Direkt zum Seiteninhalt

Schulbegleithunde - In Balance with Dogs - professionelles Hundetraining

Schulbegleithund-Team Schleswig-Holstein

Tiergestützte Pädagogik in Schulen – reflektiert, gemäß Erlass und tierschutzgerecht
Ein  Schulbegleithund kann Türen öffnen, wo pädagogische Mittel allein nicht  ausreichen. Er stärkt die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler:in,  wirkt regulierend auf das soziale Miteinander  und fördert Motivation, Konzentration sowie emotionale Stabilität – sofern er qualifiziert, verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung des Tierschutzes eingesetzt wird.
In Schleswig-Holstein ist der Einsatz eines Schulhundes möglich, wenn er pädagogisch sinnvoll begründet ist und im Rahmen eines genehmigten Konzepts erfolgt.  Grundlage ist die „Erlassregelung zum Einsatz von Hunden an Schulen“  des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur  Schleswig-Holstein.

Professionelle Qualifizierung – im Einklang mit den Vorgaben des Landes
Unsere Ausbildung bereitet Mensch-Hund-Teams gezielt auf den geplanten und genehmigten Einsatz eines Hundes in Schulen  Schleswig-Holsteins vor. Ziel ist es, die Voraussetzungen gemäß Erlass  zu erfüllen, Risiken auszuschließen und gleichzeitig die pädagogischen Chancen fundiert zu nutzen.
Im Fokus steht nicht der Hund als „Therapeut“, sondern als pädagogisches Medium, das in ein schulisches Gesamtkonzept eingebettet ist – tiergerecht, reflektiert und fachlich begleitet.

Ziel der Spezialisierung
Du  lernst, deinen Hund zielgerichtet in den Schulalltag zu integrieren –  sei es zur Unterstützung von Lernprozessen, zur Förderung  sozial-emotionaler Kompetenzen oder zur Stärkung des  Klassenklimas. Dabei arbeitest du stets im Einklang mit:
  • der Erlasslage des Landes Schleswig-Holstein
  • tierschutzrechtlichen Vorgaben (TierSchG, § 11)
  • ethischen Prinzipien im pädagogischen Kontext
  • schulischen Rahmenbedingungen (z. B.  Hygiene, Aufsichtspflicht, Einwilligungen)
Die Ausbildung qualifiziert dich und deinen Hund zu einem belastbaren, professionellen Schulbegleithund-Team, das auf reflektierte Weise zur Qualität von Schule beiträgt.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Diese Spezialisierung richtet sich ausschließlich an pädagogische Fachkräfte in Schleswig-Holstein mit schulischer Tätigkeit, z. B.:
  • Lehrer:innen aller Schulformen
  • Schulsozialarbeiter:innen
  • Sonderpädagog:innen
  • pädagogische Fachkräfte mit verankerter Tätigkeit an Schulen
Voraussetzung ist eine laufende Tätigkeit in einer Schule in Schleswig-Holstein sowie die Bereitschaft, ein auf die jeweilige Schule zugeschnittenes Einsatzkonzept zu entwickeln.

Typische Einsatzfelder im Schulalltag
  • Klassenbegleitung in Grund- und Sekundarstufe
  • Einzelbegleitung von Schüler:innen mit Förderbedarf
  • Soziales Lernen, Konfliktprävention und Teamentwicklung
  • Förderung von Motivation, Aufmerksamkeit, Arbeitsverhalten
  • Leseförderung, Konzentrationstraining, Prüfungsangstreduktion
  • Integration von Schüler:innen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Inhalte der Qualifikation
  • Grundlagen tiergestützter Pädagogik im Schulkontext
  • Der Schulhund-Erlass SH: rechtliche Grundlagen, Anforderungen, Genehmigungsverfahren
  • Aufbau eines schulischen Einsatzkonzepts inkl. Risikoanalyse, Hygienemaßnahmen, Elterninformation
  • Kommunikationsstrategien im System Schule (Schulleitung, Kollegium, Eltern, Schüler:innen)
  • Beobachtung & Dokumentation von Wirkung und Belastung
  • Tierschutz & Stressmanagement für das Schulhund-Team
  • Ethische Aspekte & Grenzen im Einsatz
  • Krisenprävention & Umgang mit kritischen Situationen

Eignungstest deines Hundes
Vor Beginn der Ausbildung erfolgt ein verpflichtender Eignungstest, der die Grundvoraussetzungen für den Schulhundeinsatz überprüft:
  • Sozialverträglichkeit
  • Belastbarkeit & Umweltstabilität
  • Kommunikationsfähigkeit mit dir als Bezugsperson
  • Kein aggressives oder ängstliches Verhalten
Mindestalter des Hundes: 7 Monate
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 150 € (anrechenbar auf die Ausbildungskosten)

Ausbildungsstruktur
Die Qualifikation zum Schulbegleithund-Team (SH) ist modular aufgebaut und umfasst:
  • Online-Module: Videos, Fachtexte, Fallbeispiele, Quizformate
  • Live-Online-Seminare: Austausch, Konzeptarbeit, Fallreflexion
  • Praktische Trainings: Schulumfeld, Körpersprache, Stressmanagement
  • Individuelles Coaching: auf dich und deinen Hund zugeschnitten
  • Abschlussprüfung: schriftlich, praktisch, mündlich – auf Wunsch an deiner Schule

Abschluss & Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat als Schulbegleithund-Team (SH). Es bestätigt deine fachliche Befähigung, deinen Hund im schulischen Alltag in Schleswig-Holstein gemäß Erlass, pädagogisch reflektiert und tierschutzgerecht einzusetzen.
Das  Zertifikat basiert auf den Vorgaben des Landes und ist kein Ersatz für  die schulinterne Genehmigung, sondern deren Voraussetzung.

Kosten
  • Eignungstest: 150 €  (verrechenbar)
  • Ausbildungskosten gesamt: 2.250 €
  • Prüfungsgebühr: 300 €
  • Ratenzahlung möglich

Wichtig
Diese  Qualifikation ersetzt keine pädagogische Grundausbildung. Sie richtet  sich an bereits pädagogisch tätige Fachkräfte in Schleswig-Holstein und  qualifiziert ausschließlich für den Hundeeinsatz innerhalb eines genehmigten pädagogischen Konzepts an einer Schule gemäß Landesvorgabe.
Copyright 2025 Carola Schulz
Grafik & Design Joachim Rahn











Zurück zum Seiteninhalt