Direkt zum Seiteninhalt

Pädagogikbegleithund - In Balance with Dogs - professionelles Hundetraining

Pädagogenbegleithund-Team Schleswig-Holstein

Tiergestützte  Pädagogik in Kindertageseinrichtungen, Förderbereichen und  heilpädagogischen Kontexten – fachlich fundiert, reflektiert und  tierschutzgerecht
Ein  Pädagogenbegleithund kann dort Brücken bauen, wo Worte oder klassische  pädagogische Mittel an Grenzen stoßen. Im Kontakt mit Kindern und  Jugendlichen fördert er Zugang, Beziehung  und Vertrauen – insbesondere bei besonderen Bedarfen. In einem  strukturierten, tierschutzgerechten Rahmen unterstützt er emotionale  Stabilisierung, soziales Lernen, Selbstregulation sowie individuelle  Entwicklungsprozesse.
In  Schleswig-Holstein existiert für Schulen eine Erlassregelung zum  Hundeeinsatz. Für Kindertagesstätten, heilpädagogische Einrichtungen  oder sonderpädagogische Kontexte gibt es derzeit  keine zentrale landesweite Regelung. Umso wichtiger ist es,  tiergestützte Angebote auf einem professionellen Fundament zu planen,  durchzuführen und zu reflektieren.

Qualifizierung zum Pädagogenbegleithund-Team
Spezialausbildung für pädagogisch arbeitende Mensch-Hund-Teams in frühpädagogischen und heilpädagogischen Kontexten
Diese  Qualifikation richtet sich an pädagogisch tätige Fachkräfte, die mit  ihrem Hund gezielt entwicklungsfördernde Prozesse unterstützen möchten –  sei es im Kindergarten, in heilpädagogischen  Einrichtungen, in der Frühförderung oder im Bereich Inklusion und  Teilhabe.
Im  Zentrum steht nicht der Hund als „Therapeut“, sondern als pädagogisches  Medium in einem gut durchdachten Gesamtkonzept – tiergerecht,  professionell und wirksam.

Ziel der Spezialisierung
Du lernst, deinen Hund gezielt in den pädagogischen Alltag zu integrieren – z. B.  zur Unterstützung von Beziehungsaufbau, sozial-emotionaler Förderung,  Regulation von Verhalten oder Stressreduktion bei Kindern mit herausfordernden Entwicklungsverläufen.
Dabei arbeitest du stets im Einklang mit:
  • tierschutzrechtlichen Vorgaben (TierSchG, § 11)
  • ethischen Prinzipien im pädagogischen Kontext
  • geltenden Rahmenbedingungen deiner Einrichtung (z. B.  Hygiene, Einwilligungen, Sicherheitskonzepte)
  • und – sofern du an einer Schule tätig bist – mit den Vorgaben des „Schulhund-Erlasses SH“
Die  Ausbildung qualifiziert dich und deinen Hund zu einem belastbaren,  professionellen Pädagogenbegleithund-Team, das tiergestützte Prozesse  fachlich fundiert gestalten kann.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Diese  Ausbildung richtet sich an pädagogisch tätige Fachkräfte in  Schleswig-Holstein mit Bezug zu frühkindlicher Bildung,  heilpädagogischen Arbeitsfeldern oder sonderpädagogischem Kontext  – etwa:
  • Erzieher:innen in Kindertagesstätten und Familienzentren
  • Heilpädagog:innen und Frühförderfachkräfte
  • Sonderpädagog:innen in inklusiven oder therapeutischen Einrichtungen
  • Fachkräfte aus heilpädagogischen Tagesstätten, Wohngruppen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe
  • Sozialpädagog:innen mit früh- oder sonderpädagogischem Auftrag
Für  Lehrkräfte in allgemeinbildenden Schulen empfehlen wir die  Schulbegleithund-Ausbildung gemäß Erlasslage SH – wir beraten dich gern  zur geeigneten Qualifizierungsform.
Voraussetzung: eine aktive oder geplante pädagogische Tätigkeit in einer Einrichtung in Schleswig-Holstein sowie die  Bereitschaft, ein individuell abgestimmtes tiergestütztes Einsatzkonzept zu entwickeln.

Typische Einsatzfelder im früh- und sonderpädagogischen Alltag:
  • Beziehungsaufbau in Kita-Gruppen oder Fördersettings
  • Einzelbegleitung bei emotionalen, sozialen oder kommunikativen Entwicklungsbedarfen
  • Unterstützung von Selbstregulation, Frustrationstoleranz und Impulskontrolle
  • Sprachförderung und Motivation im Alltag
  • Stabilisierung bei Ängsten oder Trennungserfahrungen
  • Inklusion & Teilhabe bei Kindern mit Beeinträchtigungen
  • Unterstützung bei Übergängen (z. B.  Kita – Schule)

Inhalte der Qualifikation
  • Grundlagen tiergestützter Pädagogik in früh- und sonderpädagogischen Kontexten
  • Rahmenbedingungen und Anforderungen für tiergestützte Einsätze (inkl. Orientierung am Schulhund-Erlass)
  • Aufbau eines fachlich fundierten Einsatzkonzepts: Ziele, Methodik, Risikoanalyse, Hygiene, Elterneinbindung
  • Kommunikationsstrategien im interdisziplinären Team und mit Bezugspersonen
  • Beobachtung, Wirkungsevaluation & Dokumentation
  • Stressmanagement und Tierschutz im pädagogischen Setting
  • Ethische Fragen & Grenzen tiergestützter Arbeit
  • Krisenprävention und Sicherheit im tiergestützten Einsatz
  • Praktisches  Training mit deinem Hund im pädagogischen Umfeld: Orientierung,  Bindung, Signalklarheit, Umgang mit Ablenkung, körpersprachliche  Kommunikation  und Stresssignale sowie auf euch zugeschnittene Aufgaben, die euch im  beruflichen Alltag unterstützen.
Die  Ausbildung umfasst sowohl die fachliche Qualifizierung von dir als  pädagogische Fachkraft als auch die gezielte Vorbereitung deines Hundes  auf den Alltag in der Einrichtung. Ihr  werdet gemeinsam als Team geschult – mit dem Ziel, am Ende ein  belastbares, verlässliches und professionell arbeitendes  Pädagogenbegleithund-Team zu sein.

Eignungstest deines Hundes
Vor  Ausbildungsbeginn erfolgt ein verpflichtender Eignungstest, um  sicherzustellen, dass dein Hund für den Einsatz im pädagogischen Setting  geeignet ist. Geprüft werden u. a.:
  • Sozialverträglichkeit
  • Umweltstabilität und Belastbarkeit
  • Bindung und Kommunikation mit dir als Bezugsperson
  • Ausschluss aggressiven oder überängstlichen Verhaltens
Mindestalter: 7 Monate
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 150 € (anrechenbar auf die Ausbildungskosten)

Struktur der Ausbildung
Die Qualifikation ist modular aufgebaut und umfasst:
  • Online-Module mit Fachinhalten, Videos, Quiz & Reflexion
  • Live-Online-Seminare mit interaktivem Austausch & Konzeptarbeit
  • Praktische Trainings: Körpersprache, Stresssignale, pädagogische Settings
  • Individuelles Coaching: zugeschnitten auf dein Team & deinen Arbeitskontext
  • Abschlussprüfung: schriftlich, praktisch & mündlich – auf Wunsch in deiner Einrichtung

Abschluss & Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat als Pädagogenbegleithund-Team (SH). Es bestätigt deine  Befähigung, deinen Hund im früh- oder sonderpädagogischen Alltag  tierschutzgerecht und fachlich fundiert einzusetzen.
Für den Einsatz an Schulen gilt weiterhin der Schulhund-Erlass Schleswig-Holstein – dort ist dieses Zertifikat Voraussetzung für die schulinterne Genehmigung.

Kostenübersicht
  • Eignungstest: 150 €  (anrechenbar)
  • Gesamtausbildung: 2.250 €
  • Prüfungsgebühr: 300 €
  • Ratenzahlung möglich

Wichtig
Diese  Qualifikation ersetzt keine pädagogische Grundausbildung. Sie richtet  sich ausschließlich an bereits pädagogisch tätige Fachkräfte mit Bezug  zu Kindertagesstätten, heilpädagogischen  Einrichtungen, Frühförderung oder ähnlichen Arbeitsfeldern in  Schleswig-Holstein.
Copyright 2025 Carola Schulz
Grafik & Design Joachim Rahn











Zurück zum Seiteninhalt