Direkt zum Seiteninhalt

Assistenzhunde - In Balance with Dogs - professionelles Hundetraining

Assistenzhund-Team PSB

Selbstausbildung  eines Assistenzhundes zur Unterstützung bei psychiatrischen  Beeinträchtigungen – fachlich fundiert, individuell begleitet und  gesetzeskonform nach AHundV
Ein  PSB-Assistenzhund kann dort unterstützen, wo Worte, Therapie oder  klassische Alltagsstrategien an ihre Grenzen kommen. Er hilft Menschen  mit psychiatrischen Erkrankungen, herausfordernde  Situationen zu meistern, Lebensqualität zurückzugewinnen und mehr  Teilhabe zu erfahren – im Alltag, im Beruf und im sozialen Umfeld.
Diese  Selbstausbildung ermöglicht es dir, gemeinsam mit deinem Hund ein  verlässliches Assistenzhund-Team zu werden – im Einklang mit der Assistenzhundeverordnung (AHundV) und vorbereitet auf die staatlich anerkannte Abschlussprüfung.

Ziel der Qualifikation
Du wirst darin begleitet, deinen Hund eigenständig zu einem PSB-Assistenzhund auszubilden – angepasst an deine individuelle  Lebensrealität und Bedarfe. Ziel ist ein verlässlicher Hund, der  spezifische Aufgaben übernimmt, um dich im Alltag zu unterstützen, z. B.:
  • Unterbrechung von Dissoziationen oder Flashbacks
  • Signalgebung bei aufkommender Überforderung
  • Schaffung von Abstand in überfüllten Räumen
  • Unterstützung bei Routinen und Tagesstruktur
  • Orientierung und emotionale Stabilisierung in Krisenmomenten
Dabei arbeiten wir stets im Einklang mit:
  • den Vorgaben der AHundV (u. a. § 21, § 22, § 23)
  • den tierschutzrechtlichen Bestimmungen (TierSchG, § 11)
  • den Anforderungen an Assistenzhundhaltende Personen
  • den Empfehlungen zur stressarmen, tierschutzgerechten Ausbildung

Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Diese  Selbstausbildung richtet sich an Menschen mit einer ärztlich oder  psychotherapeutisch bestätigten psychiatrischen Beeinträchtigung (z. B.  PTBS, Angststörung, Depression), die mit einem Hund ihren Alltag selbstbestimmt bewältigen  möchten.

Voraussetzungen (gemäß AHundV):
  • Ärztliches oder psychotherapeutisches Attest über die Notwendigkeit eines Assistenzhundes zur Teilhabe (§ 21  Abs. 2 AHundV)
  • Bereitschaft und Fähigkeit, den Hund im Alltag tierschutzgerecht zu führen
  • Psychische Stabilität, um die Ausbildung gemeinsam mit dem Hund leisten zu können (ggf. mit therapeutischer Begleitung)
  • Liebe zum Hund, Geduld, Konsequenz und Verantwortungsbewusstsein
  • Möglichkeit zur kontinuierlichen Betreuung und Versorgung des Hundes
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der ausbildenden Fachkraft

Eignungstest deines Hundes
Vor Beginn der Ausbildung erfolgt ein verpflichtender Eignungstest, um sicherzustellen, dass dein Hund  die körperlichen, charakterlichen und sozialen Voraussetzungen für eine  Ausbildung zum Assistenzhund erfüllt.
Geprüft werden u.a.:
  • Freundlichkeit & Sozialverträglichkeit gegenüber Menschen und Hunden
  • Umweltstabilität (Geräusche, Reize, neue Situationen)
  • Bindung & Orientierung an dir als Bezugsperson
  • keine Anzeichen von Aggression oder übersteigerter Ängstlichkeit
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 150 € (Kundenhund)

Inhalte der Qualifikation / Ausbildung
Die Inhalte orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben zur Vorbereitung auf die staatlich anerkannte Prüfung nach AHundV (§ 23  AHundV).
Schwerpunkte sind u. a.:
Mensch-Hund-Team-Training
  • Aufbau einer verlässlichen Bindung und Kommunikation
  • Orientierung, Rückruf, Impulskontrolle
  • Körpersprache, Führtechniken, Aufmerksamkeit
  • Stresssignale erkennen und sicher darauf reagieren
Aufgabenaufbau & Assistenzleistungen
  • Auswahl & individuelle Anpassung der Assistenzaufgaben
  • Aufbau spezifischer Aufgaben (z. B.  Blocken, Unterbrechen, Abstand schaffen)
  • Generalisierung & Festigung der Aufgaben im Alltag
  • Transfer in realitätsnahe Situationen
Fachwissen & rechtliche Grundlagen
  • Überblick über die Assistenzhundeverordnung (AHundV)
  • Anforderungen an Halter:innen (§ 21),  Hunde (§ 22), Ausbildung & Prüfung  (§ 23)
  • Rechte & Pflichten im öffentlichen Raum
  • Nachweisführung, Kennzeichnung, Prüfungsvorbereitung
Tierschutz & Belastungsmanagement
  • Stressfreies Training und Einsatzplanung
  • Signale für Überforderung erkennen
  • Pausen, Rückzugsräume, tierschutzgerechtes Handeln
  • Reflektion der eigenen Wirkung auf den Hund

Struktur der Ausbildung
Die Selbstausbildung wird professionell begleitet und ist individuell auf dein Team abgestimmt. Sie umfasst:
  • Individuelles Coaching (vor Ort oder online): Analyse eurer Alltagssituation, Trainingsbegleitung
  • Praktische Trainingseinheiten: Realitätsnahes Üben von Aufgaben, Führtechniken,  Orientierung
  • Online-Inhalte: Fachmodule zur AHundV, Aufgabenaufbau, Stressmanagement
  • Zwischenevaluation & Anpassung: Reflexion und Weiterentwicklung deines Einsatzkonzepts
  • Abschlussvorbereitung: Training auf Prüfungsbestandteile (Gehorsam, Alltagstauglichkeit,  Assistenzaufgabe, Mensch-Hund-Kommunikation)

Abschluss & Prüfung
Die Ausbildung bereitet dich gezielt auf die staatlich anerkannte Prüfung gemäß §23 AHundV als M-A-G (Mensch-Assistenzhund-Gemeinschaft) vor.  Diese wird durch eine vom Land anerkannte Prüfstelle abgenommen.
Du erhältst:
  • Eine umfassende Dokumentation über den Ausbildungsverlauf
  • Eine Bestätigung über die Teilnahme & Inhalte
  • Unterstützung bei der Prüfungsanmeldung
  • Auf Wunsch: Begleitung zur Prüfung
Kostenübersicht (grob)
  • Eignungstest: 180 €  (Kundenhund)
  • (Alternativ: Welpen-Testung eines Wurfs 300 € zzgl. Fahrtkosten)
  • Stundensatz: 90 € je Einheit zzgl. etwaiger Fahrtkosten
  • Prüfungsvorbereitung & Abschlussbegleitung: 300 €

Individueller Ausbildungsrahmen
Nach erfolgreichem Eignungstest und einer ersten Einschätzung eurer  gemeinsamen Ausgangssituation wird für jedes Mensch-Hund-Team ein  persönlich abgestimmter Ausbildungsrahmen erstellt. Dabei werden deine  Bedarfe, dein Alltag, dein Gesundheitszustand und die  Entwicklungsmöglichkeiten deines Hundes gleichermaßen berücksichtigt.  Die Inhalte, Intensität und Dauer der Begleitung orientieren sich  individuell an eurem Team – keine Ausbildung „von der Stange“, sondern  auf euch zugeschnitten.

Wichtig
Diese Qualifikation ersetzt nicht die therapeutische Begleitung bei psychischen Erkrankungen. Sie ist eine Ergänzung im Sinne der Teilhabe und Selbstbestimmung.
Die Selbstausbildung erfolgt mit intensiver fachlicher Begleitung, aber in deiner Verantwortung als Halter:in.
Copyright 2025 Carola Schulz
Grafik & Design Joachim Rahn











Zurück zum Seiteninhalt